Folgende Musiker, Komponisten und Gastformationen haben in den vergangenen Jahren an Anlässen der Brass Band Imperial Lenzburg mitgewirkt oder sind an einem zukünftigen Projekt beteiligt:
|
Pascal Andres
Gastsolist – Euphonium2013 Neujahrskonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
Homepage (extern)
|
|
Pascal Andres wurde am 2. Oktober 1989 geboren und wuchs in Zermatt auf. Er begann als 8 Jähriger Trompete zu spielen. Mit 14 Jahren wechselte er von der Trompete auf das Euphonium und liess es nicht mehr los. Zwischen 2005 und 2010 besuchte er die Handelsmittelschule für Sportler und Künstler in Brig, während dieser Zeit wurde er in Direktion und auf dem Instrument von Eduard Zurwerra (Gastdirigent des Internationalen Jugendblasorchester, gefragter Experte sowie Komponist und Kulturpreisträger) unterrichtet.
Er besuchte diverse Dirigenten-Workshops und leitete 2007 das Aspirantenspiel der Jugendmusik Zermatt. Im selben Jahr erhielt er auch die Ehrenauszeichnung der Schraner-Huggler Stiftung in der Sparte “Kunst”. Ebenfalls absolvierte er Masterclasses und Workshops (u. a. mit dem englischen Starsolist Steven Mead).
Seit 2011/2012 studiert er in der Klasse von Thomas Rüedi und seit Ende 2012 bei Roland Fröscher Euphonium an der Hochschule der Künste in Bern.
Mit seiner Leidenschaft zum Euphonium gewinnt Pascal bald zahlreiche regionale und nationale Solistenpreise (4 X Swiss Euphonium Solo Champion und 2 X Swiss Solo Champion).
2011 gründete er mit Philipp Graf, Julia Eugster und Esther Schwalm das Brassquartett “Dangerous4″, welches am Ostschweizer Quartettwettbewerb 2011 den 1. Platz erreichte und am Schweizerischen Ensembles Wettbewerb SSEW, Schweizermeister mit 99 von 100 Punkten wurde.
Er ist Dirigent der Musikgesellschaft Täsch und der Brass Band Rhodan B, Mitglied des Blasorchesters Stadtmusik “Saltina” Brig, dem Sinfonischen Blasorchester „aulos“, dem Sinfonischen Blasorchester des Schweizer Armeespiels, 1. Bariton bei der Höchstklasse Brass Band Berner Oberland und war von 2006 bis 2011 Solo Euphonium der Oberwalliser Brass Band.
Er spielt ausschliesslich auf dem Hirsbrunner Euphonium HBS 479.
(Quelle: http://www.pascalandres.com – Stand: 5.12.2012)
|
|
QuaDrums – Formation von vier Perkussionisten
QuaDrums – Formation von vier Perkussionisten2012 Frühlingskonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
Homepage (extern)
|
|
Quadrums ist die Formation von vier Perkussionisten, die Unmögliches möglich machen.
Raphael Christen, Christof Estermann, Thomas Limacher und Hans Patrick Surek machen als QuaDrums zeitgenössische, komplexe Schlagzeugmusik.
In ihrem aktuellen Konzertprogramm hantieren sie mit fast allem, was rhythmisch geschlagen werden kann. Aberwitzig virtuos, aber witzig. Die Kunst von Quadrums: Sie kommt zum einen von Können. Die Ensemblemitglieder sind klassisch ausgebildete Perkussionisten, die in der Schweiz und im Ausland als anerkannte Solisten, Orchestermusiker und Instrumentaldozenten tätig sind. Zum anderen kommt die Kunst von Quadrums nicht ohne Komik aus. Anders gesagt: Das Quartett, das sich 1999 formierte, brilliert mit Pepp, Witz und Unbekümmertheit.
|
|
Luzia von Wyl
Komponistin und Pianistin2012 Frühlingskonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
Homepage (extern)
|
|

Luzia von Wyl studierte Klavier und Komposition an der Swiss Jazz School Bern, an der Zürcher Hochschule der Künste sowie an der Musikhochschule Luzern und schloss ihr Studium 2011 sowohl mit einem Master in Klavier als auch einem Master in Komposition ab. Ihre Lehrer waren: Dieter Ammann, Florian Hoelscher, Kaspar Ewald und weitere. Sie gehört zu den Musikerinnen, die ihre Projekte gerne selber auf die Bühne bringen.
2009 präsentierte sie eine Uraufführung im Rahmen des Musikfestivals Bern, 2010 spielte sie das Eröffnungskonzert der Tage für Neue Musik Zürich. 2012 wurde Luzia von Wyl als Hullu Artist gewählt und für ein Konzert in die Hullu-Studios nach Bangkok eingeladen.
|
|
Alexandre Dubach
Gastsolist – Violine2010 Kirchenkonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Die ersten Violinstunden bedeuteten für den in Thun aufgewachsenen Geiger Alexandre Dubach die Erfüllung eines Kindertraumes. Nach zwei Jahren Unterricht bei Elisabeth Schöni in Thun gewann
er im Alter von 9 Jahren den 1. Preis am Concours National der EXPO 1964 in Lausanne, am Klavier begleitet von seiner Schwester Daniela. Als Schüler von Ulrich Lehmann, Nathan Milstein und Yehudi Menuhin debütierte er 15-jährig in Mendelssohns Violinkonzert mit dem Zürcher Tonhalleorchester, wo er später auch als Konzertmeister wirkte.
Er nahm mit Erfolg an internationalen Wettbewerben teil, so u.a. in Senigallia, Wien, Neapel, Gernsbach, Freiburg und Vercelli. Dabei gewann er mehrere 1. Preise wie den begehrten „Premio Lipizer“ in Gorizia, welcher ihn vor allem in Italien bekannt machte. Im Jahre 2000 verlieh ihm die Stadt Thun den Kulturpreis.
Nebst eigenen Kadenzen schreibt Alexandre Dubach Arrangements für Solovioline. Er unterrichtet an internationalen Meisterkursen (z.B. in Castel del Monte, in Zürich
und Sion) und ist auch im Osten ein gefragter Lehrer. Seine letzten Tourneen führten ihn nach Rumänien, China, Italien, Deutschland und Frankreich.
|
|
Phillip McCann
Gastsolist – Cornet2009 Herbstkonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Phillip McCann, einer der wohl bekanntesten Namen der Brass Band Welt, wurde im schottischen Bo‘ness geboren. Während einer langen Zeit hielt er den verantwortungsvollen
Posten des Principal Cornets bei der weltberühmten Black Dyke Band in England inne. Seine eingespielte CD-Serie – The World‘s Most Beautiful Melodies – wird weltweit bewundert und ist regelmässig im Radio zu hören. Phillips einzigartiger Stil und Klang wurde ausserdem von zahlreichen Komponisten für TV- und Filmproduktiornen verwendet.
Obwohl Phillip McCann immer noch hauptsächlich als Solist und Lehrer tätig ist, hat er auch seine Tätigkeit als Dirigent in letzter Zeit stetig ausgebaut, unter anderem als Gründer der Sellers International Band in England.
|
|
Kerstin Krug
Gastsolistin – Sopran2008 Neujahrskonzert, Kirchenkonzerte und CD-Produktion
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
geboren in Dresden, lebt in Berlin, arbeitet als Textautorin und Sängerin vorwiegend im kirchenmusikalischen Bereich.
|
|
Nick Hudson
Gastsolist – Posaune2008 Frühlingskonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Gemäss dem Englischen Brass Band Portal 4BarsRest.co.uk gehört Nick Hudson momentan zu den zehn besten Posaunisten der Welt. Die Brass Band Imperial ist stolz darauf, am Frühlingskonzert die Bühne mit diesem Ausnahmetalent teilen zu dürfen. Seine musikalischen Wurzeln hat Nick Hudson in der Brass Band Bewegung der Heilsarmee.
Bereits mit 15 Jahren wurde er Soloposaunist der Fodens Band. Seither eroberte er mit einer makellosen Technik kombiniert mit seinem unverkennbaren, warmen Sound die Herzen des Publikums. Als gefragter Konzert-Solist und Masterclass-Leiter bereiste Nick Hudson die ganze Welt. Mit seinen Soloalben beweist er auf eindrückliche Art und Weise, dass er sich in den verschiedensten Musikstilrichtungen zuhause fühlt.
|
|
Daniel Schneider
Gastsolist – Klarinette, Saxophon2008 – CD-Produktion “Mosaik weihnachtlicher Klänge”
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
der Zürcher Klarinettist und Saxophonist schloss seine Studien in Zürich, Luzern, Wien und den USA mit dem Solistendiplom ab. Seine Offenheit verschiedenster Stilrichtungen
gegenüber machen ihn zu einem gefragten Musiker.
Sein Tätigkeitsbereich umfasst Kammermusik, Klezmer- und Zigeunermusik, Jazz, Freie Improvisation, Eigenkompositionen sowie Musiktheater.
|
|
Sylvie Dambrine
Gastsolistin – Querflöte2008 – CD-Produktion “Mosaik weihnachtlicher Klänge”
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Die in Nantes geborene Schweizerin ist als Soloflötistin verschiedenster, erstklassiger Ensembles, z.B. Zürcher Barockensemble, Concerto Poetico, Ensemble Collegium Musicum Luzern, den Bläser Solisten Aargau und der Chapelle Ancienne, sowie im Duo mit dem Gitarristen Marcel Ege zu hören.
Durch ihre gewinnende persönliche Ausstrahlung gelingt es der versierten Musikerin jedem Musikstück eine „besondere Note“ zu verleihen.
|
|
Claudia Studer
Gastsolistin – Harfe2008 – CD-Produktion “Mosaik weihnachtlicher Klänge”
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Die gebürtige Schweizerin studierte an der Royal Academy of Music in London, nachdem sie ihr Studium an der Musikhochschule Luzern ausgezeichnet absolviert – und bereits erste Erfahrungen als Orchestermusikerin im Luzerner Sinfonieorchester, der Camerata Bern und dem Tonhalleorchester Zürich gesammelt hatte.
Als Soloharfenistin des Gustav-Mahler-Jugendorchesters unter der Leitung von Herbert Blomstedt und Sir Colin Davis sind ihr bereits grosse Konzertsäle Europas bekannt.
|
|
Jean-François Michel
Gastsolist – Trompete2006 Kirchenkonzert
|
Kurzbiographie anzeigen
|
|
Jean-François Michel studierte am Freiburger Konservatorium und war 1976 bis 1986 Solo-Trompeter bei den Münchner Philharmonikern. Zahlreiche Engagements als Solist machten ihn weltweit bekannt. Bereits im Alter von 18 Jahren gewann er am renommierten internationalen Musikwettbewerb in Genf die Bronzemedaille.
Heute unterrichtet Michel an den Konservatorien Genf und Freiburg. Als Komponist und Arrangeur hat er sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf geschaffen, was seinen musikalischen Werdegang eindrucksvoll abrundet.
|
|
Grimethorpe Colliery Band
Grimethorpe Colliery Band2005 Gastkonzert – Leitung: Richard Evans
|
|
Homepage (extern)
|
|
|
|
Yorkshire Building Society (YBS) Band
Yorkshire Building Society (YBS) Band2003 Gastkonzert – Leitung: David King
|
|
Homepage (extern)
|
|
|